So!Apart 2025: Stimmung, Chancen und Track Record im Serviced-Apartment-Segment

Zuhörer bei einem Vortrag
Zuhörer bei einem Vortrag
Bild: Hafencitystudios

Der Branchentreff So!Apart widmet sich am 19. und 20. November 2025 in Leipzig der Reife und dem Vertrauen in das Serviced-Apartment-Segment. Im Zentrum steht die Frage, wie belastbar der Track Record der Branche inzwischen ist und welche Faktoren für nachhaltiges Wachstum und Stabilität sorgen. Anett Gregorius, Veranstalterin und Inhaberin des Apartmentservice, will mit neuen Marktzahlen und einem aktuellen Stimmungsbild Impulse setzen. In einer Diskussionsrunde mit Vertretern von Betreibern, Investoren und Banken geht es um die Qualität der Anbieter und Kriterien für dauerhaftes Vertrauen in die Geschäftsmodelle.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Finanzierungsmöglichkeiten im Hospitality-Bereich. Branchenvertreter, darunter Fabian Fisahn (Napp Group), Dieter Martin (R+V Versicherung) und Hannibal DuMont Schütte (BD Apartment), tauschen sich über Herausforderungen bei Krediten und Investitionen aus. Auch juristische und branchenspezifische Entwicklungen finden Beachtung: Marc P. Werner (Hogan Lovells) beleuchtet Veränderungen durch Konsolidierungen, Insolvenzen sowie Auswirkungen auf Bonität und Vertragsbeziehungen innerhalb des Segments. Auch zukunftsorientierte Konzepte erhalten eine Bühne. Junge Anbieter wie Homaris, Apartments by Marriott Bonvoy, June Six und Skyreach stellen sich und ihre Expansionspläne vor. Skyreach etwa plant einen Standort mit mehr als 800 Einheiten in Leipzig. Klimaschutz im Betrieb von Apartments rückt ebenfalls in den Fokus: Christian Hiller (Konzept Haus Collective) berichtet von CO₂-neutralen Projekten und dem parallel stattfindenden KlimaFestival in Berlin.

Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz stehen am Folgetag im Mittelpunkt. Oliver Leisse (SEE MORE) und Prof. Dr. Stephan Bingemer (ISM) analysieren, wie KI die Branche verändert. In Praxisbeispielen und dem Innovations-Pitch das „Nest des Flamingos“ präsentieren junge Unternehmen, wie technologische Lösungen Mehrwerte schaffen. Weitere Informationen und Tickets gibt es hier.

Hybrides Konzept im KPM Hotel & Residences

Das KPM Hotel & Residences in Berlin hat kürzlich sein Angebot von 117 Zimmer um zwölf Suiten und 46 Serviced Apartments erweitert. Das Haus eröffnete 2019 auf dem Areal der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM). Schon damals bestand der Plan, künftig auch Longstay-Gäste zu empfangen. 2021 wurde das Konzept mit dem SoApart-Award als bestes Aparthotel in der Kategorie „Neu und Besonders“ ausgezeichnet.

Langzeit-Einheiten im KPM

Die Interior Designerin Edda Biermann zeichnet für die Gestaltung der neuen Serviced Apartments verantwortlich. Die Innenarchitektur ist inspiriert von verschiedenen Epochen und Porzellanserien der Berliner Manufaktur, kombiniert mit modernen Elementen. Die Einheiten gliedern sich in die fünf Kategorien Cozy, Studio, Studio Balkon, Urban und Living. Unabhängig davon verfügen alle Apartments über einen Grundriss mit klar voneinander abgegrenzten Bereichen, eine eigene Küchenzeile und eine separate Klingelanlage. Gäste, die länger im KPM Hotel & Residences verweilen möchten, können auch aus den zwölf neuen Suiten auswählen. Darüber hinaus stehen ihnen eine Gemeinschaftsküche, ein Playroom, eine Dachterrasse sowie zwei Meeting-Suiten für Besprechungen mit bis zu vier Personen zur Verfügung.

Bild: WhiteKitchen

Serviced Apartments: mit Flex-Strategien in die Zukunft

Zwei Tage lang hat sich das Serviced-Apartment-Segment auf der großen Konferenz So!Apart von Apartmentservice Ende 2020 getroffen und über aktuelle Themen sowie Herausforderungen diskutiert. Das achte und in diesem Jahr erstmals digitale Branchentreffen stand unter dem Motto „Mixed Thinking ist das neue Mixed Use“ und widmete sich den Folgen des veränderten Reiseverhaltens der Gäste. Dabei durfte auch ein Blick in die Nachbarsegmente wie Hotellerie und Wohnungswirtschaft nicht fehlen.

Die Daten und Fakten als Basis der Diskussionen lieferten Gastgeberin Anett Gregorius sowie Christian Strieder von STR. „Die durchschnittliche Auslastung lag im Oktober vor allem durch die hohe Zahl der Longstay-Buchungen bei 60,3 Prozent, wenn auch gleichzeitig die ADR (Average Daily Rate) auf 70 Euro sank (2019: 89 Euro)“, erklärte Gregorius zur Performance des Service-Apartment-Markts, der sich in der Krise resilienter zeige als die Hotellerie. „Insgesamt blickt das Segment bei aktuell 666 Häusern mit rund 35.000 Einheiten aber auf ein Marktwachstum von 43 Prozent bis Ende 2022.“ Da inzwischen auch die Hotellerie vermehrt auf Longstay-Angebote setzt, beschäftigten sich viele Apartment-Betreiber mit „Flex-Strategien, um neue Buchungen zu generieren bzw. ihren USP hervorzuheben. Bei Adapt Apartments war das z. B. eine Video-Marketingkampagne, bei Limehome die zur Marke gehörende Digitalstrategie. Insgesamt zeichneten die Teilnehmer an diesem und zahlreichen weiteren Panels ein optimistisches Bild von der Zukunft.

Save the Date: Trotz des Erfolgs der digitalen Ausgabe der So!Apart soll die Konferenz im kommenden Jahr wieder live in Leipzig stattfinden, und zwar am 10. und 11. November 2021. Zugleich feiert Apartmentservice dann sein 20-jähriges Jubiläum.

Kai Böcking und Anett Gregorius führten auf der digitalen So!Apart-Konferenz durch das Programm. Bild: Hafencitystudios

So!Apart verschoben auf 9. und 10. Dezember 2020

Aufgrund der aktuellen Corona-Regelungengibt es einen neuen Termin für das Branchentreffen, die hybride So!Apart Konferenz von Apartmentservice: 9. und 10. Dezember 2020. Dazu sagt Anett Gregorius, Gründerin und Geschäftsführerin von Apartmentservice: „Wir könnten eine rein digitale Fachtagung aus den Wohnzimmern heraus machen – aber das würde im Moment einige Teilnehmer ausschließen, die im Zuge von Unternehmensvorgaben bestimmte Video-Meeting-Anbieter nicht nutzen dürfen. Und: Es entspricht nicht unserem Anspruch an diese So!Apart, denn wie sehr fluchen wir alle gerade, wie wenig Aufmerksamkeit bei Webinaren zur Tagesordnung avanciert ist und wie wenig Diskussionsbereitschaft herrscht. Dabei müssen wir reden, streiten, kämpfen.“

Programm und Anmeldung unter: www.apartmentservice.de/soapart/fachtagung/

Digitaler Branchencall am 12. November

In der Zwischenzeit findet am 12. November 2020 ab 15 Uhr der 3. So!Apart Branchencall statt. Interessenten können per Computer, Tablet oder Smartphone via https://global.gotomeeting.com/join/284210261 oder über Telefon teilnehmen. Deutschland: +49 721 6059 6510 (Direktwahl: tel:+4972160596510,,284210261#), Österreich: +43 7 2081 5337 (Direktwahl: tel:+43720815337,,284210261# ), Schweiz: +41 225 4599 60 (Direktwahl: tel:+41225459960,,284210261#), Vereinigtes Königreich: +44 20 3713 5011 (Direktwahl: tel:+442037135011,,284210261# ) – Zugangscode: 284-210-261

Digitale So!Apart 2020

Seit 2013 findet die Fachkonferenz So!Apart, bei der sich alles um das Markt-Segment Serviced Apartments dreht, im November statt. Doch wie viele andere Branchenevents wird sie aufgrund der Corona-Pandemie 2020 in Form eines hybriden Formats am 11. und 12. November realisiert. Verglichen mit der klassischen Hotellerie komme das Longstay-Segment laut Anett Gregoris, Inhaberin von Apartmentservice sowie Veranstalterin der Tagung, besser mit der Ausnahmesituation zurecht. Es sei wichtig, dass der intensive Austausch über die aktuellen Erfahrungen, avisierten Pläne, Wege und Irrwege gerade jetzt nicht verloren gehe, erklärt Gregorius. Deshalb können sich die Teilnehmer in diesem Jahr unter dem Motto „Mixed-Thinking ist das neue Mixed-Use“ entweder vor Ort in Leipzig oder in digitaler Form miteinander vernetzen.