Apartments für Berliner Polizeianwärter*innen

Ende Mai hat die Berlinovo gemeinsam mit Vertretern aus der Politik und der Polizeipräsidentin Dr. Barbara Slowik den symbolischen Spatenstich für ein neues Wohngebäude in Berlin-Spandau getätigt. Hier können künftig 168 Polizeianwärter*innen untergebracht werden. Das dreigeschossige Gebäude mit 100 Einzelapartments (20 qm) und 34 Doppelapartments (40 qm) entsteht auf einem 4.200 qm großen Grundstück in unmittelbarer Nachbarschaft zur Polizeiakademie in der Radelandstraße und Pionierstraße. Es soll bis zum Frühjahr 2022 fertiggestellt sein.

Das Gebäude wird in Modulbauweise errichtet. Gebäudehülle und Anlagetechnik sind so ausgelegt, dass die Anforderungen eines KfW-Effizienzhauses 55 erfüllt werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 13,2 Mio. Euro. Die Apartments zeichnen sich durch hohe Flächeneffizienz und platzsparende Möblierung aus. Darüber hinaus gibt es Gemeinschaftsflächen wie Learning Lounges.

Über Berlinovo

Die Berlinovo entstand 2012 aus der 2006 gegründeten BIH Berliner Immobilien Holding GmbH und ihren Tochtergesellschaften und ist eine Beteiligung des Landes Berlin. Bundesweit managt sie 23.300 Mieteinheiten, darunter 5.600 möblierte Apartments.

Bild (v.li.n.re.): Helmut Kleebank, Bezirksbürgermeister Spandau, Andreas Geisel, Senator für Inneres und Sport von Berlin, Dr. Barbara Slowik, Präsidentin der Polizei Berlin, Dr. Matthias Kollatz, Senator für Finanzen von Berlin, Alf Aleithe, Geschäftsführer Berlinovo. Bild: Berlinovo

The Base kommt nach München

Der deutsche Co-Living-Betreiber The Base setzt seinen Wachstumskurs fort und hat einen neuen Standort bekannt gegeben. In der Bayerischen Landeshauptstadt, im Stadtteil Feldmoching, soll bis Ende 2023 „The Base München“ entstehen. Für den Neubau auf dem Fritz Bender Campus wurde bereits ein Mietvertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahre unterschrieben. In direkter Nähe zum BMW Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) bietet das neue Co-Living Konzept künftig 154 Apartments sowie vielfältige Gemeinschaftsflächen und Angebote wie Fitnessstudio, Cafés und Co-Working auf insgesamt 5.600 qm BGF – sowohl für die Bewohner wie auch die Beschäftigten aus der Umgebung. Unterstützung erhält The Base durch den strategischen Investor neworld, der in das Wachstum des Konzepts investiert.

Beim Neubau in München handelt es sich um das zweite Objekt des Betreibers, dessen Projekte auf urbane Standorte in den deutschen Top-7-Städten und europäischen Metropolen fokussieren. Aktuell befinden sich weitere Grundstücke in der Prüfung. Bis 2025 wird die Eröffnung von mindestens 15 Häusern oder etwa 5.000 Einheiten in Deutschland und Europa avisiert.

Fritz-Bender-Stiftung/Rendering: Harald Borowski für BHS-Architekten

Heidelberger Hotel als Staycity wiedereröffnet

Die Commerz Real hat die irische Staycity Group als neuen Betreiber für ein in ihrem Hausinvest-Portfolio befindlichen Hotel in Heidelberg gewonnen. Es wurde am 31. Mai als Staycity Aparthotel wiedereröffnet. Der Vorpächter, die Star Inn Gruppe, hatte infolge der Corona-Pandemie Insolvenz angemeldet und das Haus mit sechs weiteren geschlossen. Das 2018 fertiggestellte Hotel, das in der Nähe des Bahnhofs und des im Bau befindlichen Kongresszentrums liegt, bietet 300 Wohneinheiten. Das Unternehmen Staycity wurde 2004 in Dublin gegründet und betreibt derzeit rund 3.000 Apartments in zwölf europäischen Städten, darunter Berlin, London, Paris, Marseille und Venedig. In den kommenden Jahren soll der Bestand nach eigenen Angaben auf über 15.000 Apartments ausgebaut werden.

Bild: Sborisov/stock.adobe.com

Premiere mit OneBavariaHomes in München

Der Investor und Projektentwickler Nicolas A. Rauenbusch (Rauenbusch Immobilien) hat mit der Eröffnung des OneBavariaHomes in München den Grundstein für eine neue Apartmenthotelkette gelegt. Im Gebäude eines ehemaligen Ludwig Beck Kaufhauses in der Zenettistraße, nahe der Theresienwiese, wurde im Zuge einer kompletten Neugestaltung im Frühjahr 2021 ein Hotel für Langzeit- und Kurzzeitgäste eröffnet. Die Inneneinrichtung trägt die Handschrift des renommierten Designers Matteo Thun – Möbel, Lampen, Accessoires, Tapeten, Teppiche und Bäder stammen aus dem seiner Marke angeschlossenen Werkstätten. Entstanden ist ein zeitlos-elegantes Ambiente mit alpinem Touch.

Die 23 Apartments sind zwischen 25 und 60 qm groß und tragen bayerische Vornamen wie Sissi, Leni und Franz. Bei der Gestaltung der Räume wurden vorrangig recyclebare, natürliche und ressourcenschonende Materialien wie Holz, Sand, Stein und Glas verarbeitet. Die Wohneinheiten verfügen über eine Essecke, ein Sofa, eine voll ausgestattete Küche und bieten technischen Komfort durch Smart-TV, WLAN, USB-Steckdosen und USB-Ethernet-Anschluss. Die Badezimmer sind mit geräumigen Duschen versehen. Extralange Betten sorgen für einen erholsamen Schlaf.

Die Erweiterung um 20 weitere Apartments im gleichen Stil ist in der Planungsphase; weitere Projekte in München unter dem Namen TwoBavariaHomes und ThreeBavariaHomes sollen folgen. Auch in anderen Städten sind Apartmenthotels nach dem Konzept vorgesehen.

Bild: S. Steinbach

Locke-Premiere in München

Die britische Aparthotel-Marke Locke wird im Juni unter dem Namen Schwan Locke in München ihr erstes Haus auf dem europäischen Festland eröffnen. Das nur wenige Gehminuten von der Theresienwiese entfernte Aparthotel in der Ludwigsvorstadt bietet den Gästen 151 geräumige und modern eingerichtete Studio-Apartments, außerdem einen Co-Working-Space, ein Fitnessstudio, einen Coffee-Shop, Einzelhandelsflächen, einen begrünten Innenhof und eine lokale Craft-Cocktailbar. Jedes Apartment verfügt über eine voll ausgestattete Küche sowie einen Wohn- und Essbereich. Das vom Innenarchitekturbüro Fettle entworfene Designkonzept ist vom Deutschen Werkbund inspiriert, der Anfang des 20. Jahrhunderts in München gegründet wurde. Charakteristisch dafür sind maßgefertigte Möbel und eine raffinierte Farbpalette. Darüber hinaus beherbergt das Aparthotel eine Kunstsammlung mit Werken lokaler Talente. Mit WunderLocke in Sendling eröffnet die Marke im Herbst dieses Jahres eine zweite Dependance in München. Muttergesellschaft von Locke ist Edyn mit Sitz in London und Bristol.

Bild: Lennart Wiedemuth

Ein zweites HARBR. für Ludwigsburg

Nach drei Jahren Planungs- und zwei Jahren Bauzeit haben der Projektentwickler DQuadrat REAL ESTATE und das Bauunternehmen WOLFF & MÜLLER das Kallenbergsche Areal in Ludwigsburg fertiggestellt. Eines der drei neuen Gebäude beherbergt ein Hotel der Marke HARBR. hotel & boardinghouse mit 111 Zimmern. Es bietet für Geschäftsreisende und Touristen eine zentral gelegene Übernachtungsmöglichkeit in vier verschiedenen Kategorien. Die Marke wird von der DQuadrat Living, einem Tochterunternehmen der DQuadrat REAL ESTATE, betrieben. Das erste HARBR. steht im Bleyle Quartier, nun hat Ludwigsburg ein zweites Haus bekommen.

Auf mehr als 10.000 qm finden sich im Kallenbergschen Areal zudem ein Ärztehaus mit Kinderwunschzentrum, Gastronomie, Einzelhändler und Büros. Die zweigeschossige Tiefgarage umfasst private und öffentliche Stellplätze. Der dreieckige, fünfgeschossige Bau mit Klinkerfassade liegt südöstlich des Bahnhofs.

Bild: Swen Carlin

CampusRO strebt DGNB-Platin an

Im bayerischen Rosenheim entsteht bis Anfang 2022 ein Quartier für Studierende auf dem Areal einer ehemaligen Gewerbehalle. Fokus des Projekts CampusRO mit 211 Wohneinheiten liegt auf dem Aspekt der Nachhaltigkeit, um als erstes Studenten-Quartier in Deutschland von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Platin-Zertifikat ausgezeichnet zu werden. Dafür plante das Büro ACMS Architekten aus Wuppertal drei Gebäudekomplexe in Holzhybrid-Bauweise, denn Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, dessen Produktion keine Treibhausgase freisetzt und stattdessen CO2 speichert. Darüber hinaus werden für den Neubau Materialien aus der Abbruchmasse der ehemaligen Gewerbeimmobilie auf Schadstoffe geprüft und recycelt. Auch durch diese Maßnahme kann CO2 beim Bau eingespart werden.

Hybride Konstruktion

Um den Vorgaben der DGNB zu entsprechen, fokussiert sich CampusRO auf etwa 35 Themenschwerpunkte. Welche Maßnahmen der Projektentwickler CampusRO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG, ein Joint Venture der ECKPFEILER Immobilien Gruppe GmbH und der PMA Invest GmbH & Co. KG, zusätzlich ergreift, erfahren Sie am 20. Mai 2021 in unserem Webtalk „Studentisches Wohnen – moderne und nachhaltige Konzepte“.

Die Konstruktion des Neubaus setzt sich aus Brettschichtholz und Ortbeton zusammen. Alle Obergeschosse werden in Holzbauweise errichtet, ebenso wie die lastabtragenden Außenwände. Diese werden werkseitig vorgefertigt und kommen bereits mit eingebauten Fenstern, Lüftungen und Außenwandschalung auf die Baustelle. Das verwendete Holz stammt aus bayerischen und österreichischen Wäldern und verfügt über eine PEFC-Zertifizierung, die eine nachhaltige Waldbewirtschaftung garantiert. Darüber hinaus stammen auch die weiteren Baumaterialien aus Produktlinien, die nach gesundheits- und umweltschutzrechtlichen Standards zertifiziert sind und sich positiv auf die CO2-Bilanz und das Raumklima auswirken. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach produziert Ökostrom für das Quartier. Zudem sorgen begrünte Flächen, Bienennährstauden und Vogel-Nistkästen für mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität.

Weitere Infos zum Projekt lesen Sie außerdem im Interview mit Wolfgang Bogner, Geschäftsführer der ECKPFEILER Immobilien GmbH.

Bild: CampusRO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG

Steigender Bedarf an Longstay-Konzepten

Der Hotelneubau in Deutschland hat durch die Corona-Pandemie deutlich an Dynamik verloren – die Zahl der fertiggestellten Hotelzimmer ist rückläufig. Das geht aus der gemeinsamen Studie der benchmark. REAL Estate und des Analyseunternehmens bulwiengesa AG hervor, die seit 2019 zum fünften Mal durchgeführt wurde. Sie basiert auf einer Untersuchung der Bautätigkeit im Hotelsegment für Neubauten mit mindestens 40 Zimmern. Festgestellt wurde hingegen ein Bedarf an Konzepten wie Longstay-Hotels oder Serviced Apartments. Martin Hantel, geschäftsführender Gesellschafter von benchmark. erklärt: „Der Hotelmarkt entwickelt sich wieder zu dem, was er vor einigen Jahren bereits war: ein Markt für Spezialisten. Wer langfristig rentable Hotelinvestments sucht, muss die einzelnen Teilmärkte, die Hotelkonzepte und die Betreiberlandschaft genau kennen.“

Die zentralen Ergebnisse der Studie:

– Die Anzahl der fertiggestellten Hotelzimmer ist von rund 21.500 Zimmer im Jahr 2019 auf 20.277 Zimmer in 2020 zurückgegangen.

Von den ursprünglich für dieses Jahr prognostizierten 34.000 Zimmern wurden bis Februar 2021 erst 680 ausgeführt.

– Wie schon 2019 entstanden die meisten Hotelzimmer 2020 nicht mehr in den A-Städten; B-, C-, D-Lagen und Urlaubsstandorte haben ihren Marktanteil auf rund 66 Prozent (2019: 61%) ausgebaut.

– Rund 83 Prozent aller neu entstandenen Hotelzimmer zwischen 2019 und 2020 entfallen auf die Midscale- und Upscale-Hotellerie. Longstay-Konzepte sind im Kommen: 2020 beträgt der Anteil der auf eine lange Aufenthaltsdauer ausgelegten Zimmer an allen fertiggestellten Hotelzimmern 15,8 Prozent.

– Betreiber setzen verstärkt auf Rebranding anstatt auf Neubau.

Die vollständige Studie steht zum Download bereit unter: https://www.bulwiengesa.de/de/studien/hotelstudie-2021

Bild: stock.adobe.com/Mangostar