Habyt übernimmt Co-Living Anbieter Quarters

Mitte März 2021 hat Habyt die Übernahme von Quarters bekanntgegeben. Mit der inzwischen dritten Akquisition (nach Erasmo’s Room und Goliving) in diesem Bereich will Habyt die Spitze des Co-Living-Sektors erklimmen. Seit seiner Gründung 2017 durch CEO Luca Bovone wächst Habyt stetig weiter. Inzwischen verfügt die Marke über 4.000 Einheiten in 13 Städten und fünf Ländern. Im Fokus des Angebots stehen dabei das Design, die Community und das unkomplizierte Konzept. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der Verkäufer Quarters wurde während des Prozesses rechtlich von KJK beraten, BMH Bräutigam stand dem Käufer zur Seite.

Quarters wurde 2012 in Berlin gegründet, als einer der weltweit ersten Co-Living-Anbieter, und hat in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum hingelegt. Zum Unternehmen gehören 2.100 Zimmer in sieben deutschen und drei niederländischen Städten. Jeder Quarters-Komplex bringt voll ausgestattete Apartments mit Küchen, aber auch Gemeinschaftsflächen mit sich. Erst kürzlich nahm das Unternehmen eine Umstrukturierung vor und schloss seine US-Sparte.

SAVE THE DATE: Mehr über Co-Living-Konzepte erfahren Sie bei unserem Webtalk am 2. Dezember 2021. In Kürze können Sie sich dafür anmelden. Verpassen Sie keine Nachrichten aus der Community und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter: apartment-community.de/newsletter

Conren Land kauft Villa Kennedy

Der Immobilieninvestor Conren Land hat sich das renommierte Frankfurter Luxushotel Villa Kennedy gesichert, das von den Rocco Forte Hotels betrieben wird. Verkäuferin der Immobilie in der Kennedyallee ist eine Objektgesellschaft der DIC Asset AG und ihrer Tochtergesellschaft GEG. Der Kaufpreis liegt im oberen zweistelligen Millionenbereich. Die im Jahr 1901 errichtete und 2006 erweiterte Villa umfasst eine Gesamtmietfläche von fast 20.000 qm samt 126 Tiefgaragenstellplätzen; auf das 5-Sterne-Hotel entfallen rund 19.250 qm. Zudem stehen 610 qm Büro- und 110 qm Lagerflächen bereit. Ein Teil des Gebäudeensembles, die Villa Speyer, in der sich unter anderem der Empfang des Hotels befindet, steht unter Denkmalschutz.

Luxushotel oder Premium-Seniorenresidenz

Der Ankauf erfolgte mit Unterstützung der DPF AG, die auf die Entwicklung und den Betrieb von Premium-Seniorenresidenzen spezialisiert ist. Für den Fall, dass der Hotelmarkt durch die Covid-19-Pandemie auch mittelfristig in einem schwierigen Fahrwasser bleibt, hat Conren Land die Drittverwendungsmöglichkeit für gehobenes Seniorenwohnen durch die DPF AG bzw. ihre Tertianum-Gruppe prüfen lassen.

Save the Date: Beim Apartment Webtalk im September gehts um das Thema Serviced Living für Senioren.

Bild: Rocco Forte Hotels

Nido Student erwirbt Alp Studios in München

Der internationale Betreiber von Studentenunterkünften, Nido Student, hat sein Portfolio um eine Münchener Immobilie mit 287 Wohnungen erweitert. Die Alp Studios, vorher bekannt als Campus Südseite, befinden sich im Stadtteil Obersendling und ermöglichen den Bewohnern von der großzügigen Dachterrasse aus einen weiten Blick auf die Alpen. Nach einer umfassenden Renovierung soll das Haus zudem hochwertige Dienstleistungen und Einrichtungen wie High-Speed-WLAN, ein ganzjähriges Veranstaltungsprogramm, ein Fitnessstudio, einen Leseraum mit Tee-Lounge, einen Unterhaltungsbereich, TV-Lounges, Studien- und Co-Working-Räume, eine Event-Halle im Keller, einen Waschraum, einen Fahrradabstellraum sowie Parkplätze bieten.

Portfolio und Pipeline

Projekte wie diese treffen in der bayerischen Landeshauptstadt einen Nerv. Denn: Die Bereitstellungsquote von speziell auf Studierende ausgerichtete Wohnmöglichkeiten liegt laut Nido Student in München derzeit bei 5,2 Prozent, während in der Stadt insgesamt über 131.000 Studierende leben. Die Alp Studios stehen auch Praktikanten und Young Professionals offen, um der wachsenden Nachfrage nach Co-Living-Angeboten in Deutschland gerecht zu werden. Daher stehen bei Nido auch weiterhin alle Zeichen auf Wachstum. Das Portfolio des Betreibers hat sich von 2.000 Betten und zehn Wohneinheiten in Großbritannien auf eine Entwicklungsperspektive mit mehr als 10.000 Betten in Großbritannien, Irland, Deutschland, Portugal und Spanien verfünffacht. Alp Studios ist die neueste Immobilie, die Nidos wachsendes deutsches Portfolio ergänzt. Zusätzlich werden bereits in Berlin, Bremen, Halle, Essen, Kiel, Stuttgart, Ludwigsburg, Dresden und Bochum Objekte betrieben.

Sie wollen mehr über Marken und Konzepte aus diesem Bereich erfahren? Melden Sie sich jetzt unserem Webtalk über Studentisches Wohnen am 20. Mai 2021 an.

Bild: Nido Student/Alp Studios

Spannende Talks auf der Intergastra

Das Messejahr 2021 startet mit interessanten digitalen Formaten. Nach einem fulminanten Auftakt durch die Messe BAU geht es u. a. im März weiter mit der Intergastra, die dieses Jahr außerhalb ihres zweijährigen Turnus digital stattfindet. Vom 8. bis 10. März 2021 wartet die Messe Stuttgart mit einem vielfältigen Programm auf, begleitet von zahlreichen Partnern und Ausstellern. Auch wir sind wieder mit spannenden Programmpunkten dabei:

 

8.3. 13 Uhr: Planung und Plausibilisierung von F&B-Flächen in Hotels

Moderation: Martin Gräber, Organisationsteam AK Hotelimmobilien

Im Gespräch mit:

  • Tina Froböse, Managing Partner von SELECT Hotel Advisory Services und Leiterin der Fachgruppe „Food & Beverage“ des AK Hotelimmobilien
    zur AK-Publikation über F&B-Flächen und
  • Martin Weiser, Lichtplaner, weiser.lighting und
  • Karsten Missal, Geschäftsführer von Missal Leuchten und Mitglied im AK Hotelimmobilien
    zum Thema Beleuchtungskonzepte für die Hotelgastronomie

Partner:

 

 

8.3. 16 Uhr: Wandel der Stadthotellerie

„CoLiving, HotelOffice, Apartments für Kurzurlaube – Krise vs. Chancen“

 

Moderation: Sandra Lederer, Chefredakteurin von hotelbau und der Apartment Community

  • Manfred Ronstedt, Ronstedt hotel concepts
  • Christoph Schmidt, Schmidt Planungsgesellschaft
  • Udo Jungebloed, Häfele Objektvertrieb
  • Bruno Marti, Chief Brand Officer, 25hours Hotel Company

 

9.3. 13 Uhr: Trendthema Mikroapartments – großer Nutzen auf kleinem Raum

Moderation: Sandra Lederer, Chefredakteurin von hotelbau und der Apartment Community

Impulsvortrag: Mikroapartments – ein (neuer) Stern am Immobilienmarkt mit

  • Markus Elmer, Investment Advisory Team, Cushman & Wakefield

Anschließende Gesprächsrunde über Planung, Konzepte und Zukunftsaussichten mit:

  • Heinrich Böhm, Partner bei JOI-Design Innenarchitekten
  • Benjamin Oeckl, Geschäftsführer von BelForm
  • Richard Wörösch, Managing Director, i Live Group

Partner:

 

Weitere Informationen zur digitalen Messe: https://www.messe-stuttgart.de/intergastra/intergastra-digital/

Neuer Business Growth Associate bei Longevity Partners

Julian Marwitz wurde mit Wirkung zum 1. Februar 2021 zum Business Growth Associate bei Longevity Partners ernannt. Das 2015 gegründete Unternehmen berät Immobilieninvestoren bei den Themen Nachhaltigkeit und Energie. Es setzt sich dafür ein, die vom Menschen bebaute Umgebung verantwortungsvoller, kohlenstoffneutraler und robuster zu gestalten. Und in diesem Bereich hat das neue Teammitglied bereits Erfahrung.  Marwitz war zuletzt Business Developer bei Urbanomy, einem Beratungsunternehmen im Bereich Stadt- und Energieplanung. Außerdem gründete er bereits zwei Firmen, die sich auf das Thema Energieeffizienz in Gebäuden spezialisieren. In seiner neuen Rolle kümmert sich der 34-Jährige um die Betreuung von Bestandskunden wie CBRE Global Investors, Officefirst, Patrizia, AXA IM – Real Assets, Invesco und AEW Europe sowie um die Neuansprache von Kunden in Deutschland. Zudem passt er Strategien zur Dekarbonisierung von Portfolios und Unternehmen an die sich stetig verschärfende ESG-Gesetzgebung an.

Bild: Julian Marwitz/privat

Stayery wächst weiter

Zwei neue Eröffnungen und die Ausweitung der Projektpipeline stehen für 2021 auf der Agenda der Serviced-Apartment-Marke Stayery. In diesem Jahr gehen die Häuser in Frankfurt am Main mit 139 Einheiten und in Köln mit 30 Einheiten an den Start. Zudem soll die bereits gesicherte Pipeline, aktuell bestehend aus 331 weiteren Apartments an den drei Standorten Dresden, Mönchengladbach und Stuttgart weiter ausgebaut werden. Informationen zu kommenden Stayery-Häusern finden Sie in unserer Projekte-Datenbank. Um das geplante Wachstum umzusetzen, zieht Geschäftsführer Hannibal DuMont Schütte auch die Umwandlung von Bestandshotels in Erwägung, auf Basis des modularen Zimmerkonzepts der Marke.

Auf 2020 blickt er verhältnismäßig zufrieden zurück: „Das vergangene Jahr war auch für uns eine neue Herausforderung. Aber aufgrund des hohen Anteils an Longstayern konnten wir trotz der Corona-Pandemie in Berlin auch 2020 eine Auslastung von knapp 70 Prozent erzielen und lagen damit deutlich über dem Marktdurchschnitt von 31 Prozent. Auch mit dem Ergebnis der Stayery Bielefeld sind wir zufrieden, insbesondere, wenn man berücksichtigt, dass wir erst kurz vor dem Ausbruch der Pandemie eröffnet haben. Vor allem im dritten Quartal haben wir insgesamt eine sehr schnelle Erholung gesehen und bereits Umsätze auf Vorkrisenniveau erzielt. Unsere Hypothese, dass Serviced Apartments sehr krisenresistent sind, hat sich 2020 bestätigt.“ Dies führt DuMont Schütte vor allem auf Faktoren wie abgeschlossene Wohneinheiten, inkludierte Küchen und digitale Zugänge zurück, die ein Social Distancing ermöglichen. Daher setzt Stayery auch weiterhin auf die Digitalisierung als wesentlichen Faktor des Geschäftsmodells.

Erfahren Sie mehr über Stayery im exklusiven Markenporträt.

Hannibal DuMont Schütte (links) und Robert Grüschow (rechts). Bild: the phillys

Living Hotels: Fitness für den Geist

Im Rahmen einer Kooperation mit der App Mindshine bietet Living Hotels seinen Gästen und Mitarbeitern einen besonderen Service für das geistige Wohlbefinden. Das neue Mental-Coaching-Angebot kann kostenlos in allen deutschen und österreichischen Häusern genutzt werden. Gäste erhalten beim Check-in einen persönlichen Zugang, der ihnen für drei Monate den Zugriff aus zwölf verschiedene Vier-Wochen-Pläne erlaubt. Zur Auswahl stehen Themen wie „positiver Denken“, „selbstbewusster agieren“ oder „mehr Fokus haben“. Mitarbeiter können über das Intranet darauf zugreifen.

Damit will Living Hotels seinen Beitrag dazu leisten, die aktuelle Lage erträglicher zu machen – für Gäste, die aus verschiedenen Gründen trotzdem reisen müssen oder nicht zuhause sein können, aber auch für Mitarbeiter, die es zurzeit in der Hospitality-Branche alles andere als leicht haben. Nach dem Motto „besondere Zeiten erfordern besondere Lösungsansätze“ soll dieser Service für mehr mentales Wohlbefinden sorgen und zugleich die eigene Resilienz stärken.

Bild: Christian Behnke/Living Hotels/Mindshine

neworld plant Portfolio über 2 Mrd. Euro

Die neu gegründete Investmentgesellschaft neworld verfolgt ehrgeizige Ziele: In den kommenden Jahren soll ein Portfolio aus mehreren Beteiligungen und Immobilien im Wert von mehr als 2 Mrd. Euro aufgebaut werden. Dies will das Unternehmen durch weitere Investments in den Bereichen Bildung, Office-as-a-Service, Healthcare, Elderly Living und Urban Farming erreichen. Bisher ist neworld an den Betreiberkonzepten Stayery, The Base und Kinderhut strategisch beteiligt und will auch hier mit bis zu drei weiteren Standorten pro Beteiligung in 2021 wachsen.

Für die Entwicklung neuer Stayery-Häuser (Serviced Apartments) steht ein Investmentvolumen von etwa 250 bis 300 Mio. Euro bereit. Neben den bestehenden Standorten in Berlin und in Bielefeld sowie den bereits in der Pipeline befindlichen Neueröffnungen in Köln und Frankfurt für 2021, hat Stayery die Eröffnung neuer Häuser in Mönchengladbach und Dresden für 2022 angekündigt.

Auch The Base gehört zum neworld-Portfolio. Die Co-Living-Spaces bieten ihren Bewohnern durch unterschiedliche Gemeinschaftsflächen Platz zum Austausch. Die Projekte fokussieren auf zentrale Standorte in den deutschen Top-7-Städten und europäischen Metropolen. Dabei sind sowohl die Realisierung von Neubauprojekten wie auch die Restrukturierung bestehender Gebäude geplant. Das erste Objekt geht im ersten Halbjahr 2021 in Berlin-Pankow mit rund 320 Apartments an den Start. Bis 2025 wird die Eröffnung von mindestens 15 Häusern oder etwa 5.000 Einheiten in Deutschland und Europa avisiert. Seit Dezember 2020 ist Alexander Lackner Teil des Beirats.

Bild: STAYERY

Vienna House verkauft Projekt R.evo an Kerbler-Gruppe

Erst kürzlich hat Vienna House 23 gepachtete Häuser an die HR Group abgegeben, nun trennt sie sich von fünf weiteren Immobilien. Hogan Lovells stand der Gruppe bei dieser Transaktion beratend zur Seite und gibt an, dass es sich bei dem neuen Eigentümer um die Wiener Kerbler-Gruppe handelt. Veräußert wurden das Projekt R.evo in München mit 607 Apartments, dessen Fertigstellung für 2022 geplant ist, zudem das Vienna House QF Dresden, das Vienna House Stadt Hamburg Wismar, das Vienna Townhouse Berlin und das Vienna Townhouse Bach Leipzig.

Über R.evo

Hinter R.evo steht ein Mischkonzept aus Hotel, Apartments und Co-Living, das vom gesellschaftlichen Wandel inspiriert ist. Darauf abgestimmt ist auch der Markenname, der die Begriffe „Revolution“ und „Evolution“ miteinander verbindet. Optisch untermalt wird dies durch einen Punkt, der die beiden ersten Buchstaben „R“ und „e“ trennt. Mit 607 Einheiten und mehr als 20 Kategorien auf die Geschosse 1 bis 16 verteilt soll das Konzept in München auf die verschiedenen Bedürfnisse der Gäste eingehen. Darüber hinaus werden zahlreiche gemeinschaftlich genutzte Flächen integriert.

Rendering: Schimpel & Winter

GBI erweitert Führungsmannschaft

Der Immobilienentwickler GBI hat zwei personelle Veränderungen im Führungsteam bekannt gegeben: Simon Hübner (30, Bild links) ist neu im Vorstand der GBI Holding AG und Daniel Zawe (34, Bild rechts) übernimmt die Geschäftsführung des Tochterunternehmens Smartments business. Hübner bleibt Geschäftsführer der GBI Wohnungsbau GmbH und wird zusätzlich für den Ausbau dieses Bereiches verantwortlich sein. Damit will die Unternehmensgruppe die Bedeutung von Wohnimmobilien im GBI-Portfolio unterstreichen. Neben Sprecher Reiner Nittka und Simon Hübner sitzen zudem Dagmar Specht, Clemens Jung sowie Bernd Reitenspieß im Holding-Vorstand.

Zum neuen Geschäftsbereich von Zawe gehört sowohl die in Deutschland tätige SMARTments business Betriebsgesellschaft mbH als auch die in Österreich zuständige SMARTments Ges.m.b.H. Durch die verstärkte Nachfrage in der Pandemie sollen auf beiden Märkten neue Serviced-Apartments-Standorte erschlossen werden. Zawe folgt auf Reiner Nittka, der aus der Geschäftsführung der Smartments business ausscheidet und damit Platz für den Nachwuchs im Unternehmen machen will. Der neue Geschäftsführer wird künftig gemeinsam mit Burak Ünver (ebenfalls Smartments business-Geschäftsführer) zusammenarbeiten und die Digitalisierung der Apartments sowie der Prozesse weiter vorantreiben, u. a. in den neuen Häusern in Mannheim und Wien (Eröffnung 2021).

Über die GBI Wohnungsbau

Die GBI AG und ihre Schwestergesellschaft GBI Wohnungsbau GmbH entwickeln Hotel-, Apartment- und Wohnprojekte. Allein oder mit Partnern konnten seit der Gründung im Jahr 2001 Immobilien in Deutschland und Österreich mit einem Volumen von rund 2 Mrd. Euro verkauft bzw. platziert werden. Die GBI Wohnungsbau ist sowohl im Bereich der Smartments student, der Smartments living als auch im klassischen geförderten Wohnungsbau bundesweit tätig. Hinzu kommt die Entwicklung der neuen Smartments living Projekte in Hamburg und Wiesbaden. Ein deutlich wachsender Tätigkeitsbereich sind Entwicklungen im freifinanzierten und geförderten Mietwohnungsbau.

Ein Markenporträt über die GBI-Marken finden Sie in Kürze in der Apartment Community.

Bild links: Simon Glasow Fotografie, Bild rechts: Annette Koroll