Zweites Haus von The Flag in München

Am 15. Juni 2021 ist in München das The Flag Meiller Gärten an den Start gegangen. Das Businesshotel verfügt über 152 Zimmer und Apartments für Short- und Longstay-Aufenthalte. Dabei liegt der Fokus auf Geschäftsreisenden, die für einen längeren Zeitraum in der bayerischen Landeshauptstadt verweilen. Aus diesem Grund werden den Gästen in den Serviced Apartments voll ausgestattete Küchen angeboten. Des Weiteren können sie die Dachterrasse, den Fitnessbereich, den Fahrradverleih, die Tiefgarage sowie den Co-Working-Space vor Ort nutzen. In Zukunft soll das Angebot außerdem ein Restaurant mit Bar umfassen.

Bärige Innenarchitektur

Für das Interior Design von The Flag Meiller Gärten zeichnen Friederike Tebbe und Philipp Rentschler verantwortlich. Es ist inspiriert von der Adresse der Anlage in der Margarete-Steiff-Straße. Dank einer Kooperation mit dem Stofftierhersteller verteilen sich speziell gebrandete Steiff-Bären im ganzen Haus. Der neue Standort von The Flag ist Teil der 6,7 ha großen Quartiersentwicklung Meiller Gärten. Der Neubau, in dem sich die Serviced Apartments befinden, stammt aus der Feder von Hilmer & Sattler und Albrecht Ges. v. Architekten.

Senior Living von The Flag

Beim The Flag Meiller Gärten handelt es sich um das zweite Haus der Marke in München. Um die Präsenz der Brand in Süddeutschland zu stärken, sicherte sich The Flag kürzlich ein Grundstück in Dachau. Dort soll eine Anlage, die sich speziell an Senioren richtet, entstehen. Geschäftsführerin Eike Muhr möchte den Bereich Senior Living künftig weiter ausbauen und sucht daher nach weiteren Standorten. Erfahren Sie mehr zum Thema Service Wohnen für Senioren im Apartment-Webtalk am 16. September: Infos und Anmeldung

Ein detailliertes Markenporträt zu The Flag finden Mitglieder hier:

Bild: THE FLAG

inside APARTMENT – der Podcast rund um Temporäres Wohnen

inside APARTMENT

Viele neue Brands und Projekte strömen mehr und mehr auf den Markt und damit auch ganz neue Konzepte. Doch was ist eigentlich das Besondere am Temporären Wohnen? Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Wie sieht ein typisches Apartment aus?

Die Redaktion der Online-Plattform APARTMENT nimmt sich all diesen Fragen an und hat bereits die dritte Folge ihres Podcasts inside APARTMENT veröffentlicht, moderiert von Marie Graichen.

Zuletzt bei inside APARTMENT: „Lässiger Luxus – was bedeutet Luxus heute und wie äußert sich Luxus in Kombination mit Wohnlichkeit in Serviced Apartments? Finden Sie raus, was Heinrich Böhm von JOI-Design dazu sagt.

Hören Sie auch in die anderen Folgen rein, wir freuen uns auf Sie!

  1. In der ersten Folge von inside APARTMENT dreht sich alles um das Thema „Interior Design in Serviced Apartments“. Wir waren dazu mit Werner Aisslinger im Gespräch.
  2. Auch das Thema Seniorenwohnen gewinnt immer mehr an Beliebtheit auf dem Markt für Temporäres Wohnen. Wir haben uns gemeinsam mit Jil Gunsenheimer von pantera damit befasst, was modernes und altersgerechtes Wohnen ausmacht.

Leverkusen: ipartment setzt Wachstumskurs fort

Mit einem frisch unterzeichneten Managementvertrag hat sich ipartment einen neuen Standort gesichert. Anfang 2022 sollen in Leverkusen 32 Einheiten der Serviced-Apartment-Marke eröffnen. Das anspruchsvolle Denkmalschutzprojekt auf dem ehemaligen Bahngelände am Kesselhaus realisiert die Projektentwicklungsgesellschaft 4bricks aus Essen. Das Ambiente ist geprägt von den hohen Backsteinmauern des einstigen Industriegebäudes und einer besonderen Fassade in Cortenstahl-Optik eines angegliederten Neubaus. Die Ursprünge des Kesselhauses gehen auf das Jahr 1948 zurück, der Neubau ergänzt die Nutzfläche um etwa 1.000 qm. Das Bahngelände selbst entstand bereits 1903 und war 100 Jahre lang in Betrieb.

Das künftige Gebäudeensemble mit bis zu fünf Geschossen gehört zur neuen Generation voll digitalisierter ipartment-Häuser mit einer „360-Grad-Guestjourney“. Dazu gehören u. a. ein automatisierter Mailing-Assistent und eine digitalisierte Gästemappe. Die Apartments umfassen zwischen 22 und 72 qm.

Bild: 4bricks GmbH

Koncept Hotel Neue Horizonte eröffnet in Tübingen

Longstay und Nachhaltigkeit – das sind nicht nur zwei aktuelle Trend-Themen in der Hospitality-Branche, sondern auch zwei Leitgedanken der Koncept Hotels. Nach 15 Monaten Bauzeit nahm nun das neueste Haus der Marke in Tübingen seinen Betrieb auf: Neue Horizonte. Geschäftsführer Martin Stockburger legte auch dort Wert auf Regionalität sowie die Unterstützung internationaler Maßnahmen. Beispielsweise geht pro Buchung ein Euro an ein Aufforstungs- und Schulprojekt in Ghana. Die Einrichtung des Hotels stammt wiederum aus der Region rund um Tübingen, in Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben. Inklusion ist ebenfalls ein wichtiges Thema, so stammen z. B. die Wäschesäcke aus einer Werkstatt von Menschen mit Beeinträchtigungen. Wildblumenwiesen und Nistkästen runden das Konzept ab. Am Projekt beteiligt waren u. a. die Tübinger SAX-Gruppe und das Architekten-Büro Danner Yildiz.

Die gewünschte Schonung von Ressourcen setzt sich beim Betrieb des Hauses fort, denn es fokussiert auf Longstay-Gäste. Die mit einer Küche ausgestatteten Apartments sind bei umliegenden Unternehmen besonders beliebt und machen 40 Prozent des Zimmerkontingents aus. Die Lage dafür ist perfekt, im Wissenschafts- und Technologiepark Tübingen. Auch im Design spiegelt sich der Standort wider.

Bild: Koncept Hotels

neworld investiert in lively

Die Investmentgesellschaft neworld hat sich am Hamburger Start-up lively beteiligt. Die neue Marke will Senior Living neu interpretieren und moderne Wohnanlagen und Communities für ältere Menschen kreieren. Mit diesem Konzept konnten die beiden Gründer Constantin Rehberg und Christina Kainz auch die Geschäftsführung des Investors überzeugen. „Drei Aspekte waren für unsere Beteiligung an lively auschlaggebend: Erstens das Mindset und die Erfahrungen der Gründer aus der Hotellerie mit dem entsprechenden Servicegedanken. Zweitens die konzeptionelle Ausrichtung hin zu B- und C-Städten mit bis zu perspektivisch über 100 Zielstädten und keine Ausrichtung hin zum Premiumsegment. Zuletzt, aber nicht weniger wichtig, hat uns das frische und moderne Designkonzept für alle Häuser überzeugt. Seniorenwohnen wird in Zukunft ein Thema für eine Vielzahl von älteren Menschen sein. In dem Bereich entsteht aber wenig, sowohl auf der konzeptionellen Ebene als auch was die Bezahlbarkeit für einen Großteil der Menschen betrifft“, sagt dazu Alexander Lackner von neworld. Das Unternehmen ist bereits an Longstay-Marken wie Stayery und The Base sowie den Kindertageseinrichtungen von Kinderhut beteiligt. Mehr über lively erfahren Sie hier und beim Webtalk am 16. September 2021.

Marktreport zu Serviced Apartments veröffentlicht

Der aktuelle Marktreport Serviced Apartments 2021 ist seit kurzem erhältlich und belegt die Resilienz des Segments. Die Studie wird seit 2011 von Apartmentservice herausgegeben und basiert auf einer schriftlichen, vollstandardisierten Online-Befragung unter Serviced-Apartment-Betreibern mit mindestens 15 Einheiten. Das Ergebnis der diesjährigen Erhebung zeigt: Das Segment hat sich aufgrund seines Betriebskonzepts als besonders „Pandemie-geeignet“ und damit weniger volatil als die klassische Hotellerie erwiesen, heißt es in der Presseerklärung von Apartmentservice. Auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer erhöhte sich 2020 im Vergleich zum Vorjahr auf 20 Tage. 92 Prozent der Serviced-Apartment-Betriebe blieben 2020 geöffnet und generierten eine Auslastung von 54 Prozent (2019: 77 Prozent). Auch für die Zukunft zeichnet der Marktreport ein positives Bild. Bis Ende 2023 wächst der Markt um 48 Prozent wachsen. „Das Segment wird sich schnell erholen und blickt auf ein gewachsenes Interesse“, erklärt Anett Gregorius, Gründerin und Inhaber von Apartmentservice.

Senior Living: lively startet ab 2023

Das innovative Senior-Living-Konzept von Constantin Rehberg und Christina Kainz hat nun auch einen Namen: lively. Die beiden Gründer wollen den Markt für betreutes Wohnen in Deutschland revolutionieren und älteren Menschen damit ein abwechslungsreiches und modernes Leben in einem freundlichen Ambiente ermöglichen. Die Wohnquartiere sollen mindestens 80 Apartments und etwa 4.000 qm Nutzfläche umfassen. Sie werden mit drei unterschiedlichen Wohnungstypen ausgestattet: 30 und 40 qm für eine Person sowie 55 qm für ein bis zwei Bewohner. Alle Einheiten sind wie die gesamte Immobilie barrierefrei und verfügen über eine Pantry-Küche sowie ein Badezimmer.

Wachstumspläne

Die beiden Gründer fokussieren mit ihrer neuen Marke vor allem Standorte ab 15.000 Einwohnern sowie suburbane Regionen in der Nähe von Metropolen wie Hamburg, aber auch in Nordrhein-Westfalen oder dem Rhein-Main-Gebiet. Infrage kommen dort z. B. ehemalige Hotels, die sich für eine Umnutzung eignen. Um den Bewohnern auch ein entsprechendes Umfeld bieten zu können, konzentrieren sich Rehberg und Kainz vor allem auf Quartiere und Mixed-Use-Immobilien. Im Jahr 2023 soll des erste lively eröffnen, anschließend will die Marke um zwei bis vier neue Häuser pro Jahr wachsen.

Zielgruppe und Services

Das Konzept setzt auf Menschen mit und ohne Pflegegrad. Wer Unterstützung benötigt, erhält die mithilfe von regionalen Partnern. Zudem soll es Co-Working-Spaces, Gemeinschaftsflächen, einen Minishop, gemeinsame Veranstaltungen und Kurse sowie attraktive Außenflächen mit Hochbeeten geben. Im Fokus steht die Bildung einer Community, unterstützt auch durch digitale Tools und Angebote.

Sie wollen mehr über das Konzept erfahren? Lernen Sie die neue Marke beim Webtalk am 16. September kennen.

Grafik: Anke Dregnat

Neuer CEO und Executive Chairman für International Campus

Gawain S.E. Smart (Bild links) wird zum 1. Juni 2021 zum neuen Chief Executive Officer (CEO) der International Campus Group (IC) und löst damit Rainer Nonnengässer (Bild rechts) ab, der im Zuge dessen seine neue Position als Executive Chairman des Unternehmens antritt. Seit über einem Jahr ist Smart bereits beratend für IC und deren Mehrheitsgesellschafter Brookfield tätig. Der 51-jährige Kanadier war zuletzt Geschäftsführer der Oxford Properties Group für Nordamerika, Europa und den asiatisch-pazifischen Raum. Nonnengässer verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Finanz- und Immobilienwirtschaft. Er war bereits CEO von Youniq und CEO Micro Living bei der MPC Capital AG sowie Managing Director bei AXA Real Estate, bevor er zum 1. Januar 2019 die Stelle als CEO bei International Campus annahm.

(Bild: International Campus)

STAYERY: Hotelkonversion in Wolfsburg

Die junge und innovative Serviced-Apartment-Marke STAYERY wird voraussichtlich im kommenden Jahr (2022) ein Haus in Wolfsburg eröffnen. In zentraler Lage, am Schachtweg 22, wird ein ehemaliges Hotel zum Longstay-Konzept umgebaut. Vermieter ist die AURELIUS Real Estate Opportunities (AREO), der Luxemburger Immobilienarm der AURELIUS Gruppe. Das Objekt wird bereits von verschiedenen Nutzern aus den Bereichen Gesundheit, Büro und Gastronomie bewohnt, STAYERY soll als neuer Ankermieter fungieren. Das Konzept am neuen Standort sieht Co-Working-Flächen im Erdgeschoss sowie eine kleine Lounge mit einer F&B-Area vor. Als VW-Standort mit vielen Pendlern ist Wolfsburg geradezu prädestiniert für eine solche Wohnform. Vor der Coronapandemie verzeichnete die Stadt rund 660.000 Übernachtungen.

Mit dem neuen Standort in Niedersachsen setzt STAYERY seinen Wachstumskurs weiter fort und hat nun neben den geöffneten Häusern in Berlin und Bielefeld weitere 550 Apartments an sechs Standorten (Frankfurt, Köln, Stuttgart, Dresden und Mönchengladbach) in der Pipeline.

Weitere Informationen für Mitglieder der Apartment Community: STAYERY Markenporträt

Bild: STAYERY/AURELIUS