Interview mit Beat Kuhn, Managing Director SV Hotel

Wie geht SV Hotel mit der aktuellen Energiekrise um?

Wir beschäftigen uns mit zwei Themen: Das erste ist Energiesparen. Daran arbeiten wir bereits seit Jahren kontinuierlich. Beispielsweise sind unser Stay KooooK Bern Wankdorf und das Moxy Bern Expo nach dem Schweizer Minergie-Standard zertifiziert. Unsere geplanten Hotels in Hamburg, das Hyatt Centric und das Stay KooooK in der Altstadt, werden sogar nach BREEAM zertifiziert. Darüber hinaus haben wir uns dem Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable von Schweiz Tourismus angeschlossen. So können unsere Gäste transparent nachvollziehen, was wir in diesem Bereich tun. Das Programm enthält drei Stufen. Die Schweizer Hotels der SV Group wurden auf der Basis eines Nachhaltigkeitschecks in Level 1 eingestuft. Damit haben wir uns dazu verpflichtet, die Nachhaltigkeit in unseren Häusern weiterzuentwickeln und dafür einen Maßnahmenplan eingereicht. Im nächsten Schritt machen wir uns nun an die Umsetzung und streben das nächste Swisstainable-Level an. In den bestehenden Häusern wird bereits eine ganze Reihe von Einsparmaßnahmen umgesetzt, welche zentral gesteuert und überprüft werden.

Zweitens bereiten wir uns auf eine mögliche Kontingentierung sowie teilweise Abschaltung von Strom vor, die uns im Falle einer Energiemangellage treffen könnten. Hierzu haben wir Auswirkungen auf unsere Betriebe betrachtet und Maßnahmen definiert, die umzusetzen wären. Wir haben diesbezüglich auch Gespräche mit Vermietern, Energieversorgern, aber auch Zulieferern geführt. Denn wenn eine solche Lage eintritt, ist Kooperation das Allerwichtigste.

Welches Resümee ziehen Sie für 2022? Was ist gut gelaufen, was nicht so gut?

Wir hatten ein ausgezeichnetes Jahr und sind sehr zufrieden. Unsere Buchungsraten waren sehr gut. Besonders im Bereich Extended Stay lagen wir – wie übrigens im Vorjahr – über vergleichbaren Mitbewerbern.

Bei Bauprojekten hatten wir teils mit Lieferschwierigkeiten zu kämpfen, aber da sind wir nicht die einzigen. Davon sind viele Bauvorhaben betroffen.

Wie im Vorjahr hat uns die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt beschäftigt. Es ist herausfordernd, offene Stellen zu besetzen. Das wird sich auf absehbare Zeit nicht ändern. Wir wollen als Arbeitgeber attraktiver werden und uns gleichzeitig angebotsseitig optimieren. Mit Stay KooooK haben wir ein Konzept geschaffen, das mit sehr wenig Personal auskommt und unseren Hosts dennoch erlaubt, möglichst viel Zeit in den Kontakt mit Gästen zu investieren. Dies ist dank unserer innovativen Gästeplattform Like Magic möglich, die sämtliche gästeseitigen Prozesse sowie das Backoffice in einer App vereint.

Welche Strategien und Pläne hat das Unternehmen für 2023?

Natürlich werden unsere laufenden Bauprojekte in Nürnberg, Leipzig, München, Hamburg und Genf mehr und mehr Form annehmen. Stay KooooK wird laufend weiterentwickelt, damit wir noch flexibler auf die veränderten Marktbedingungen eingehen können und vermehrt Umbau- und Umnutzungsopportunitäten nutzen können. Weiter werden wir unsere Expansionspläne in Premium-Märkten weiter vorantreiben. Zudem haben wir vor, uns im Bereich Nachhaltigkeit zu verbessern.

Welche Eröffnungen in der DACH-Region stehen 2023 und 2024 auf der Agenda?

2023 stehen zwei Stay-KooooK-Eröffnungen bevor, in Nürnberg und Leipzig, und damit der Start in Deutschland. Darauf freuen wir uns sehr. 2024 folgen München und das dritte Schweizer Stay KooooK am Standort Genf und ebenfalls in Genf das erste Residence Inn der Schweiz. Ein weiteres Stay KooooK folgt 2024/25 in Hamburg, das wir unter dem gleichen Dach mit einem Hyatt Centric kombinieren.

Bild: SV Hotel

Stayery Gütersloh nimmt Form an

Der im März 2022 begonnene Hochbau des Schüttflix-Towers in der Nähe des Gütersloher Bahnhofs konnte im Februar 2023 abgeschlossen werden. Neben Büros ziehen dort 37 Serviced Apartments des Betreibers Stayery ein. Die Eröffnung ist für Ende 2023 geplant. Egal ob 22 Quadratmeter für eine Person oder 27 Quadratmeter für eine Doppelbelegung – alle Einheiten verfügen über eine voll ausgestattete Küchenzeile, einen Essbereich sowie ein eigenes Bad. Damit baut der Apartment-Anbieter sein Portfolio in der Region OWL (OstWestfalenLippe) weiter aus. Bereits seit 2019 in Betrieb ist ein Neubau mit 126 Einheiten in Bielefeld.

Der 26 Meter hohe Neubau wird das architektonische Highlight des Gleis-13-Quartiers, das die Hagedorn Unternehmensgruppe zusammen mit der Borchard Group entwickelt. Die unterschiedlichen Nutzungen werden sich optisch voneinander abheben: Während die Fassade der Büroflächen vollständig verglast ist, soll der nordöstliche Teil mit den Apartments geschlossener gestaltet werden.

Bild: Jonek + Dressler Architekten

Zweites Limehome für Bremen

Limehome wird seine Präsenz in Bremen ausweiten und 2025 im historischen Kontorhaus im Balgequartier in der Innenstadt 82 Einheiten in Betrieb nehmen. Dazu hat der auf voll digitalisierte Designapartments spezialisierte Betreiber das zweite und dritte Stockwerk des ehemaligen Bankgebäudes gemietet. Dieses wurde 1911 errichtet und befindet sich im Zentrum des neuen Viertels.

Das an der Langenstraße gelegene Quartier, zu dem unter anderem Gebäude aus dem 16. und 17. Jahrhundert gehören, wird von der Joh. Jacobs & Co.-Gruppe entwickelt. Vorgesehen ist ein Mix aus Geschäften auf rund 4.000 Quadratmetern Fläche, Büros auf circa 11.000 Quadratmetern sowie verschiedene Gastronomiekonzepte, die das Viertel und die Innenstadt beleben sollen. Limehome ist der einzige Anbieter von Unterkünften im Ensemble. In der freien Hansestadt betreibt das Unternehmen bereits 13 Apartments in der Hutfilterstraße.

Bild: Joh. Jacobs & Co.-Gruppe

Richtfest für The Fizz Leiden

International Campus (IC) hat Richtfest für das The Fizz im niederländischen Leiden gefeiert. Das Objekt wird nach seiner voraussichtlichen Fertigstellung Ende 2023 insgesamt 394 Apartments für Studierende inklusive Kitchenette und Duschbad bieten. Die Arbeiten für das zweigeteilte Gebäude hatten Anfang 2022 begonnen, der Innenausbau soll bereits Ende des ersten Quartals starten. Der Architekturentwurf stammt von Kokon Architectuur, die Innenausstattung von Tank. Vorgesehen sind großzügige Gemeinschaftsflächen sowie verschiedene Apartmenttypen.

Der Fokus des Gesamtkonzepts liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit. Zu den Maßnahmen gehören ein thermisches Energiesystem, eine Solaranlage, eine Regenwasserauffanganlage sowie die Begrünung des Dachs und der Fassade. Darüber hinaus zog IC die natürliche Umgebung bestmöglich in die Landschaftsgestaltung ein. Ein Verbrauchsmesser je Apartment unterstützt die Mieter dabei, ihren Energieverbrauch zu messen und zu optimieren. Für den Neuzugang strebt das Unternehmen eine LEED Gold Zertifizierung an.

Bild: Niersman

Schweizpremiere für Numa in Zürich

Die Numa Group hat ihren Markteintritt in der Schweiz bekannt gegeben. Bereits Anfang April 2023 soll in Zürich ein Ensemble namens Numa Craft Boutique Apartments eröffnen. Es wird über Design-Apartments für Short-, Mid- und Long-Stay im Kult-Quartier „Kreis 4 am Stauffacher“ verfügen. Geplant sind zudem zwei weitere Häuser in Zürich, deren Immobilien sich ebenfalls in zentralen Lagen befinden werden. Damit erhöht sich das Gesamtvolumen auf 150 Betten in der schweizerischen Großstadt. Das große Interesse an der Schweiz zeigt sich auch darin, dass Hotelbetriebe in Genf, Basel, Bern, Luzern, Lausanne und Lugano gesucht werden.

Inzwischen ist die Numa Group in acht europäischen Ländern mit über 3.000 Einheiten vertreten. Im Fokus stehen dabei belebte Stadtteile und Hauptnachfragetreiber für Touristen und Geschäftsreisende in den Hotspots. Angeboten werden immer voll digitalisierte Boutique-Apartments. Der Check-in und -out sowie die Kommunikation mit der Numa-Crew erfolgen per Smartphone.

Bild: Numa Group

Co-Living-Betreiber Habyt und Common fusionieren

Mit der Fusion von Habyt und Common soll das weltweit größte Co-Living-Unternehmen entstehen. Da beide Anbieter bislang in verschiedenen Märkten erfolgreich tätig waren, ergänzen sie sich perfekt. Habyt war bislang als Co-Living-Betreiber in Europa und Asien tätig, Common in Nordamerika. Gemeinsam sind sie in 40 Städten und 14 Ländern mit über 30.000 Wohneinheiten vertreten. „Durch den Zusammenschluss schaffen wir ein internationales Co-Living-Netzwerk, nach dem immer mehr Mieter suchen“, erklärt Brad Hargreaves, Gründer und Vorsitzender von Common. Habyt-Gründer und -CEO Luca Bovone ergänzt: „Unsere neu kombinierten Ressourcen bieten eine digitale, einfache Lösung für den Zugang zu Mietobjekten auf der ganzen Welt.“ Beide Unternehmen verdreifachten letztes Jahr ihre Umsätze. In 2023 rechnen sie mit einer Verdopplung, wodurch ihre Profitabilität gewährleistet ist.

Eco-Zertifizierung für Harry’s Home

Das Wiener Bundesministerium für Klimaschutz hat den Harry’s Home Hotels & Apartments für ihr Nachhaltigkeitskonzept das EU-Eco-Label und das österreichische Umweltzeichen überreicht. Voraussetzung hierfür waren zahlreiche Kontrollen in den Häusern in Graz, Linz, Steyr, Bischofshofen, Telfs, Dornbirn und Wien. Zu den maßgeblichen Kriterien gehörten unter anderem die bevorzugte Nutzung umweltverträglicher und regionaler Produkte, die Reduzierung des CO₂-Ausstoßes sowie die Unterstützung der Gäste bei der nachhaltigen Urlaubsgestaltung.

Harry’s Home setzt auf regionale Lieferanten und lokale Partner, um kurze Transportwege zu garantieren. Zudem kooperiert die Hotelgruppe seit über einem Jahr mit der erfolgreichen „Too Good To Go“-App, mit deren Hilfe überschüssige Lebensmittel gemeinsam vor dem Restmüll „gerettet” werden. Das unterstreicht die konsequente ökologische Orientierung des Familienunternehmens in fünfter Generation.

Die Urkunden für die beiden Auszeichnungen nahm Harry’s-Home-Gründer und Geschäftsführer Harald Ultsch (Bild Mitte) zusammen mit seiner Frau und stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Sonja Ultsch (zweite von rechts), Christopher Wilhalm, Purchasing, Quality & Facility Manager bei Harry’s Home (links) sowie Daniel Prägant (rechts), Geschäftsführer Harry’s Home Area East entgegen. Bei der Verleihung dabei war auch Österreichs Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (zweite von links).


Bild: BMK/Cajetan Perwein

International Campus stockt mit fünf The-Fizz-Häusern auf

Die International Campus Group (IC) hat die Übernahme eines Portfolios mit fünf Studierendenwohnhäusern von Allianz Real Estate und CBRE Investment Management abgeschlossen. Der Ankauf ist laut IC eine der größten Transaktionen auf dem deutschsprachigen Student-House-Markt im Jahr 2022. Die erworbenen Objekte werden von der Gruppe bereits unter der Marke The Fizz betrieben und befinden sich in Berlin, Darmstadt, Frankfurt am Main, Hannover und Wien. In den fünf Häusern stehen insgesamt fast 1.900 Betten und mehr als 73.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche zur Verfügung. Geplant ist, das neue Design- und Servicekonzept von IC in allen hinzugewonnenen Immobilien umzusetzen, indem unter anderem die Gemeinschaftsräume aufgewertet und die Wohnungen neugestaltet werden.

Auf dem aktuellen Markt erweisen sich Studentenwohnungen als stabile Assetklasse. Laut dem neuesten „Student Housing Spotlight“ von Savills lag das Volumen in Europa in den ersten drei Quartalen 2022 bei rund 11,7 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 130 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Bild: International Campus

Habyt eröffnet Co-Living-Haus in Berlin-Neukölln

Der Co-Living-Anbieter Habyt hat in der Hermannstraße 14 in Berlin-Neukölln ein neues Gebäude saniert und in Betrieb genommen. Das in zwei Teile gegliederte Objekt wurde komplett renoviert und bekam eine neue, modulare Holzfassade, außerdem eine Lüftungsanlage, Fußbodenheizung und ein umweltfreundliches Wärmepumpensystem. Im Inneren dominieren industrielle Sichtbetonoptik, Holzdecken und modernes Design. Das Habyt verfügt über 44 Einheiten auf einer Wohnfläche von insgesamt rund 1.000 Quadratmetern, verteilt auf elf Wohngemeinschaften und zwei private Studios. Alle WGs verfügen über voll ausgestattete Küchen und einen Gemeinschaftswohnraum. Im Erdgeschoss können die Mieter darüber hinaus in einem 45 Quadratmeter großen Bereich Zeit verbringen, arbeiten und kochen. Die Zimmer haben große, bodentiefe Fenster, modulare Fertigbäder und sind komplett möbliert und funktional ausgestattet.

Das Objekt befindet sich im Besitz der JoPe Real Estate AG. Das Architekten- und Bauträgerteam steht für langlebige und nachhaltige Immobilie in einer für sie typischen Holzbauweise. Zwischen den beiden Gebäudeteilen wird das Unternehmen mit rund 600 Bäumen und Pflanzen einen „kleinen Wald“ schaffen. Außerdem soll im Frühjahr eine Gruppe internationaler Künstler Wandmalereien anfertigen, um dem Projekt Farbe zu verleihen.

Bild: Habyt

Ein Residence Inn für Dortmund

Inmitten der Dortmunder City hat der Betreiber Hotel Co 51 Ende 2022 einen Hotelkomplex mit zwei Marriott-Marken unter einem Dach eröffnet: ein Moxy mit 191 Zimmern sowie ein Residence Inn mit 120 Apartments. Letzteres verfügt über 28 oder 35 Quadratmeter umfassende Studios mit separatem Wohn- und Schlafbereich sowie einer Küchenzeile mit Mikrowelle und Kochfeld. Einige der größeren Einheiten sind mit Bügelbrett und Bügeleisen ausgestattet. In puncto Einrichtung dominieren dezente Naturtöne. Das hauseigene „Residence Inn Bistro” versorgt die Gäste beider Hotels von morgens bis abends mit kleinen Köstlichkeiten. Ebenso gehört ein rund um die Uhr geöffnetes Fitnessstudio zum neu errichteten Doublebrand-Haus.

Bild: Filipe Wiens